
Unser Angebot
Wir bieten verschiedene Workshops für junge Menschen sowie Informationsveranstaltungen für Eltern, Lehrkräfte und andere Fachkräfte an. Zusätzlich gibt es ausführliche Informationsmaterialien.
Wählen Sie einfach einen Ort aus, um weitere Details zu erfahren und eine Veranstaltung vor Ort zu buchen.

Angebote gibt es bereits in
Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene
Diese Workshops sind geeignet für Schulklassen ab Stufe 7, für Jugendgruppen wie Freiwilligendienstleistende oder Konfirmand:innen sowie Studierende. Wir passen Inhalte und Methodik an das jeweilige Alter und Interesse der Gruppe an und planen Pausenzeiten mit ein. Im Anschluss bekommen die Teilnehmenden Broschüren und Infomaterial.
Einführungsworkshop
90 - 120 Minuten
- Einführung ins Thema Suizidalität und Krisen
- Die Entwicklung von Krisen und Suizidgedanken im Jugendalter
- Warnsignale und Anzeichen
- Hilfsangebote für Betroffene und das Umfeld
- Projektvorstellung [U25]
Basisworkshop
2,5 - 3 Stunden
- Fakten und Mythen rund ums Thema Suizidalität mit Aufstellungsübung
- Entwicklung von Krisen und Suizidgedanken sowie Warnzeichen mit Fallbeispiel
- Hilfreicher Umgang für Betroffene und ihr Umfeld
- Niedrigschwellige und professionelle Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Ressourcenarbeit
Tagesworkshop
5 - 6 Stunden
Basisworkshop &
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Thema
- Methoden zur Förderung sozialer Kompetenz und Zusammenhalt in der Gruppe
- Gesprächsübungen und Rollenspiele
- Selbstfürsorge im Umgang mit herausfordernden Gefühlen
Unsere [AUSWEG]LOS-Workshops sind grundsätzlich kostenlos, um diese auch Jugendgruppen und Institutionen mit wenig finanziellen Mitteln zu ermöglichen. Um unser Angebot auch weiterhin aufrechterhalten zu können, freuen wir uns deshalb über eine Spende. Hier können Sie Ihre Spende für [U25] Berlin mit dem Verwendungszweck „ausweglos + Name der Institution“ tätigen. Vielen Dank!
Workshops für Eltern und Fachkräfte
Diese Workshops sind geeignet für Eltern, Lehr- und Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich sowie Institutionen, die sich zu dem Thema Umgang mit Krisen und Suizidalität fortbilden und austauschen möchten. Wir passen Inhalte und Methodik an den jeweiligen Kenntnistand und das Interesse der Gruppe an und planen Pausenzeiten mit ein. Praxisbeispiele sind herzlich eingeladen. Im Anschluss bekommen die Teilnehmenden Broschüren und Infomaterial. Diese Workshops sind auch im Online-Format (Zoom oder Teams) möglich.
Elternworkshop
90 bis 120 Minuten
- Ursachen, Warnzeichen und Entwicklung suizidaler Krisen
- Herausforderungen der elterlichen Rolle und Erkunden der eigenen Haltung
- Hilfsangebote für junge Menschen und ihre Familien
Erweitert möglich (insg. 2-3 Stunden) +
- Achtsame Gesprächsführung
- Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen des eigenen Kindes
Lehrkräfteworkshop
3 Stunden
- Ursachen, Warnzeichen und Entwicklung suizidaler Krisen
- Eigene Haltung zum Thema
- Hilfreiches und nicht Hilfreiches
- Rolle als Lehrkraft
- Abschätzung der Suizidalität
- Umgang mit Suizidankündigungen und -versuchen im Land Berlin
- Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen
Fachkräfteworkshop
3 Stunden
- Ursachen, Warnzeichen und Entwicklung suizidaler Krisen
- Eigene Haltung zum Thema
- Hilfreiches- und Nicht Hilfreiches
- Rolle als Fachkraft
- Abschätzung der Suizidalität
- Achtsame Gesprächsführung und Strategien im Team
- Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen
Unsere [AUSWEG]LOS-Workshops sind grundsätzlich kostenlos, um diese auch Jugendgruppen und Institutionen mit wenig finanziellen Mitteln zu ermöglichen. Um unser Angebot auch weiterhin aufrechterhalten zu können, freuen wir uns deshalb über eine Spende. Hier können Sie Ihre Spende für [U25] Berlin mit dem Verwendungszweck „ausweglos + Name der Institution“ tätigen. Vielen Dank!
Kontakt
[U25] Berlin - [AUSWEG]LOS
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Große Hamburger Str. 18
10115 Berlin
Telefon: 030 666 33 488
Email: ausweglos@caritas-berlin.de
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team ehrenamtlich zu unterstützen?
Dann tritt einfach mit uns in Kontakt.
Schulklassen und Jugendgruppen
Kontakt
Einführungsworkshop
90 - 120 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Theorien der Suizidprävention
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Was kann in Krisen helfen?
- Projektvorstellung der Online-Beratung [U25]
Die Buchung einer Veranstaltung ist schnell und unkompliziert!
[U25] Dortmund - [AUSWEG]LOS
SkF e.V. Dortmund
Christin Triebkorn
Joachimstr.2
44147 Dortmund
Telefon: 0231- 86108519
Email: U25-projekt@skf-dortmund.de
Schulklassen und Jugendgruppen
Einführungsworkshop
90 - 120 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Projektvorstellung von [U25]
Basisworkshop
1 Projekttag, 5 - 6 Stunden
Einführungsworkshop &
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Umgang mit Krisen
- Eigene Ressourcen erkennen
("Ressourcenkoffer") - Soziale Kompetenzen durch Interaktion stärken
Lehrkräfte und Eltern
Informationsveranstaltung
60 - 90 Minuten
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Entstehung und Einschätzung suizidaler Entwicklung
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
Kontakt
[U25] Dresden - [AUSWEG]LOS
Caritasverband für Dresden
Canalettostraße 10
01307 Dresden
Telefon: 0351 / 4984761
Email: ausweglos@caritas-dresden.de
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team ehrenamtlich zu unterstützen?
Dann tritt einfach mit uns in Kontakt.
Schulklassen und Jugendgruppen
Fachkräfte und Eltern
Einführungsworkshop
90 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Projektvorstellung [U25] & [AUSWEG]LOS
Basisworkshop
1 Projekttag, 3 - 6 Stunden
Einführungsworkshop &
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Umgang mit Krisen
- Eigene Ressourcen erkenne
("Ressourcenkoffer") - Soziale Kompetenzen durch Interaktion stärken
- Interaktive Methoden zur Vermittlung der Inhalte
Informationsveranstaltung
90 - 120 Minuten
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Entstehung und Einschätzung suizidaler Entwicklung
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Wie wollen wir mit Krisen & Suiziden an unserer Schule/ in unserer Einrichtung umgehen?
Individuelles Angebot
Haben Sie andere Vorstellungen über die Gestaltung der Workshops?
Gerne können wir gemeinsam ein individuelles Angebot schaffen!
Die Buchung der Veranstaltung ist schnell und unkompliziert – Treten Sie einfach mit uns in Kontakt
Kontakt
[AUSWEG]LOS! Emsland und Grafschaft Bentheim
Caritasverband für den Landkreis Emsland
Christina Jaspers
Burgstr. 30
49808 Lingen
Telefon: 0591/80062-307
Mobil: 0151-51020934
Email: Cjaspers@caritas-os.de
Jugendliche und junge Erwachsene dürfen sich bei Problemen und in Krisen gerne an unseren online Krisendienst wenden:
https://beratung.caritas.de/registration?aid=2574
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team von [AUSWEG]LOS! und [U25] ehrenamtlich zu unterstützen?
Sprich uns einfach an!
Schulklassen und Jugendgruppen
Basisworkshop
90 - 120 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Theorien der Suizidprävention
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Was kann in Krisen helfen?
- Projektvorstellung der Online-Beratung [U25]
Schulinfostand
14-tägig/ein Halbjahr
- Präsenz an Schule für ein Halbjahr
- Informationen zu Suizidalität und Krisen
- Informationen über Zugang zu Mailberatung und Beratung vor Ort
- niedrischwellige Kontaktaufnahme bei Fragen oder Beratungsanliegen
Lehrkräfte und Eltern
Informationsveranstaltung
60 - 90 Minuten
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Entstehung und Einschätzung suizidaler Entwicklung
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
Kontakt
Die Buchung einer Veranstaltung ist schnell und unkompliziert!
[U25] Freiburg - [AUSWEG]LOS
Arbeitskreis Leben Freiburg (AKL)
Talstr. 29
79102 Freiburg
Telefon: 0761 – 3 33 88
Email: info@u25-freiburg.de
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team ehrenamtlich zu unterstützen, dann melde dich bei uns.
Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene
Diese Workshops sind geeignet für Schulklassen ab Stufe 7, für Jugendgruppen wie Freiwilligendienstleistende oder Konfirmand:innen sowie Studierende. Wir passen Inhalte und Methodik an das jeweilige Alter und Interesse der Gruppe an und planen Pausenzeiten mit ein. Im Anschluss bekommen die Teilnehmenden Broschüren und Infomaterial.
Einführungsworkshop
90 - 120 Minuten
- Einführung ins Thema Suizidalität und Krisen
- Die Entwicklung von Krisen und Suizidgedanken im Jugendalter
- Warnsignale und Anzeichen
- Hilfsangebote für Betroffene und das Umfeld
- Projektvorstellung [U25]
Basisworkshop
2,5 - 3 Stunden
- Fakten und Mythen rund ums Thema Suizidalität mit Aufstellungsübung
- Entwicklung von Krisen und Suizidgedanken sowie Warnzeichen mit Fallbeispiel
- Hilfreicher Umgang für Betroffene und ihr Umfeld
- Niedrigschwellige und professionelle Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Ressourcenarbeit
Tagesworkshop
5 - 6 Stunden
Basisworkshop &
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Thema
- Methoden zur Förderung sozialer Kompetenz und Zusammenhalt in der Gruppe
- Gesprächsübungen und Rollenspiele
- Selbstfürsorge im Umgang mit herausfordernden Gefühlen
Unsere [AUSWEG]LOS-Workshops sind grundsätzlich kostenlos, um diese auch Jugendgruppen und Institutionen mit wenig finanziellen Mitteln zu ermöglichen. Um unser Angebot auch weiterhin aufrechterhalten zu können, freuen wir uns deshalb über eine Spende. Hier können Sie Ihre Spende für [U25] Gelsenkirchen tätigen. Vielen Dank!
Workshops für Eltern und Fachkräfte
Diese Workshops sind geeignet für Eltern, Lehr- und Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich sowie Institutionen, die sich zu dem Thema Umgang mit Krisen und Suizidalität fortbilden und austauschen möchten. Wir passen Inhalte und Methodik an den jeweiligen Kenntnistand und das Interesse der Gruppe an und planen Pausenzeiten mit ein. Praxisbeispiele sind herzlich eingeladen. Im Anschluss bekommen die Teilnehmenden Broschüren und Infomaterial. Diese Workshops sind auch im Online-Format (Zoom oder Teams) möglich.
Elternworkshop
90 bis 120 Minuten
- Ursachen, Warnzeichen und Entwicklung suizidaler Krisen
- Herausforderungen der elterlichen Rolle und Erkunden der eigenen Haltung
- Hilfsangebote für junge Menschen und ihre Familien
Erweitert möglich (insg. 2-3 Stunden) +
- Achtsame Gesprächsführung
- Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen des eigenen Kindes
Lehrkräfteworkshop
3 Stunden
- Ursachen, Warnzeichen und Entwicklung suizidaler Krisen
- Eigene Haltung zum Thema
- Hilfreiches und nicht Hilfreiches
- Rolle als Lehrkraft
- Abschätzung der Suizidalität
- Umgang mit Suizidankündigungen und -versuchen
- Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen
Fachkräfteworkshop
3 Stunden
- Ursachen, Warnzeichen und Entwicklung suizidaler Krisen
- Eigene Haltung zum Thema
- Hilfreiches- und Nicht Hilfreiches
- Rolle als Fachkraft
- Abschätzung der Suizidalität
- Achtsame Gesprächsführung und Strategien im Team
- Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen
Unsere [AUSWEG]LOS-Workshops sind grundsätzlich kostenlos, um diese auch Jugendgruppen und Institutionen mit wenig finanziellen Mitteln zu ermöglichen. Um unser Angebot auch weiterhin aufrechterhalten zu können, freuen wir uns deshalb über eine Spende. Hier können Sie Ihre Spende für [U25] Gelsenkirchen tätigen Vielen Dank!
Kontakt
[U25] Gelsenkirchen - [AUSWEG]LOS
Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Chantal Abt
Kirchstraße 51
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209/ 1580658
Email: chantal.abt@caritas-gelsenkirchen.de
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team ehrenamtlich zu unterstützen?
Dann tritt einfach mit uns in Kontakt.
Schulklassen und Jugendgruppen
Fachkräfte und Eltern
Einführungsworkshop
90 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Projektvorstellung [U25] & [AUSWEG]LOS
Basisworkshop
1 Projekttag, 3 – 6 Stunden
Einführungsworkshop &
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Umgang mit Krisen
- Eigene Ressourcen erkenne
(“Ressourcenkoffer”) - Soziale Kompetenzen durch Interaktion stärken
- Interaktive Methoden zur Vermittlung der Inhalte
Informationsveranstaltung
90 – 120 Minuten
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Entstehung und Einschätzung suizidaler Entwicklung
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Wie wollen wir mit Krisen & Suiziden an unserer Schule/ in unserer Einrichtung umgehen?
Individuelles Angebot
Haben Sie andere Vorstellungen über die Gestaltung der Workshops?
Gerne können wir gemeinsam ein individuelles Angebot schaffen!
Die Buchung der Veranstaltung ist schnell und unkompliziert – Treten Sie einfach mit uns in Kontakt
Kontakt
[AUSWEG]LOS! Emsland und Grafschaft Bentheim
Caritasverband für den Landkreis Emsland
Christina Jaspers
Burgstr. 30
49808 Lingen
Telefon: 0591/80062-307
Mobil: 0151-51020934
Email: Cjaspers@caritas-os.de
Jugendliche und junge Erwachsene dürfen sich bei Problemen und in Krisen gerne an unseren online Krisendienst wenden:
https://beratung.caritas.de/registration?aid=2574
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team von [AUSWEG]LOS! und [U25] ehrenamtlich zu unterstützen?
Sprich uns einfach an!
Schulklassen und Jugendgruppen
Einführungsworkshop
90 - 120 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Projektvorstellung von [U25]
Basisworkshop
1 Projekttag, 5 - 6 Stunden
Einführungsworkshop &
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Umgang mit Krisen
- Eigene Ressourcen erkenne
("Ressourcenkoffer") - Soziale Kompetenzen durch Interaktion stärken
Intensivworkshop
3 Projekttage, je 5 - 6 Stunden
Einführungsworkshop & Basisworkshop &
- Stärkung des "Wir"-Gefühls, Interaktion zur Teambildung
- Auseinandersetzung mit dem Thema, z. B. durch Gedichte schreiben oder künstlerische Gestaltung
- Rollenspiele zur Stärkung der Gesprächskompetenzen
Lehrkräfte und Eltern
Informationsveranstaltung
60 - 90 Minuten
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Entstehung und Einschätzung suizidaler Entwicklung
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
Werde aktiv!
Die Buchung einer Veranstaltung ist schnell und unkompliziert - sprich uns einfach an!
[U25] Hamburg bildet außerdem ehrenamtliche Tutor*innen aus, für die Arbeit mit jungen Menschen und Schulen.
Bei Interesse tritt gerne mit uns in Kontakt.
Kontakt
[U25] Hamburg - [AUSWEG]LOS
IN VIA Hamburg e.V.
Nina von Ohlen
Gotenstr. 10
20091 Hamburg
Telefon: 040 51 440 465
Email: vonohlen@invia-hamburg.de
[U25] und [AUSWEG]LOS gibt es auch in anderen Regionen. Wir helfen auch über die Suizidprävention hinaus. Mehr Informationen
Schulklassen und Jugendgruppen
Einführungsworkshop
90 - 120 Minuten
- Zahlen und Fakten zum Thema Suizid
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
- Projektvorstellung von [U25]
Lehrkräfte und Eltern
Informationsveranstaltung
60 - 90 Minuten
- Einführung ins Thema Suizid und Krisen
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Signale suizidaler Menschen
- Entstehung und Einschätzung suizidaler Entwicklung
- Wie kann ich helfen und wo bekomme ich Hilfe?
Kontakt
[U25] Paderborn - [AUSWEG]LOS
Caritasverband Paderborn e.V.
Langenohlgasse 2
33098 Paderborn
Telefon: 05251/8891407
Email: ausweglos@caritas-pb.de
Lust auf Ehrenamt!
Du hast Interesse unser Team ehrenamtlich zu unterstützen?
Dann tritt einfach mit uns in Kontakt.
Du hättest uns gern an deiner Schule…
…traust dich aber nicht direkt mit deinen Lehrkräften zu sprechen?!
Druck doch unser Infoblatt für Schulen aus und lass es anonym deinen Lehrer*innen zukommen:
PDF Anmeldebogen